Was ist mobiles Arbeiten?
Arbeit ist heute nicht mehr unbedingt an einen festen Ort und an feste Zeiten gebunden. Mobile Endgeräte wie Smartphone und Notebook machen das möglich. „Mobil ist Arbeit, wenn mindestens 10 Stunden pro Woche an einem anderen Ort als der zentralen Betriebsstätte oder der Wohnung gearbeitet wird und hierbei online-Datenübertragung benutzt wird“ lautet die recht weit verbreitete Definition aus einem groß angelegten EU-Projekt. ECaTT Projekt
Man kann mobile Arbeit auch so definieren: Mindestens 20 Prozent der Arbeitszeit wird außerhalb der Arbeitsstätte und der eigenen Wohnung erbracht und Dienstreisen spielen eine zentrale Rolle. Orientiert man sich daran, dann sind inzwischen sehr viele berufliche Tätigkeiten betroffen (Kesselring 2012).
Im betrieblichen Kontext wird häufig auch das Home Office in die Definition mobiler Arbeit integriert. Denn viele Betriebsvereinbarungen regeln mobile Telearbeit. Mobil ist Arbeit dann, wenn außerhalb der Betriebsstätte gearbeitet wird (auch zu Hause, auf Dienstreisen) mit einem Stundenumfang von mindestens 10 Stunden und wenn dabei mobile IT eine Rolle spielt. Man kann mobile Arbeit auch definieren, indem man fragt: Was ist eigentlich mobil? Der Arbeitsinhalt? Der Mensch? Oder sogar beides?
Mobilität der Arbeitsinhalte |
Mobilität der Menschen |
Arbeit zu Hause
|
Arbeit außerhalb des Unternehmens
|
Mobile Telearbeit – Arbeiten unterwegs
|
Quelle: Vogl/Nies: Mobile Arbeit (2013)