Studie der Universität Duisburg-Essen
Mitbestimmte Unternehmen tricksen seltener
Unternehmen mit starker Mitbestimmung betreiben deutlich seltener Steuervermeidung. Zudem nutzen sie seltener Bilanzierungsspielräume aus, um z.B. ihre wirtschaftliche Lage besser darzustellen, als sie tatsächlich ist.
Die von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Untersuchung der Forscher um Prof. Dr. Marc Eulerich untersucht den Zusammenhang zwischen Mitbestimmung und der Ausnutzung von Bilanzierungs- sowie Steuergestaltungsspielräumen in deutschen börsennotierten Unternehmen.
Die Studie zeigt:
- Unternehmen mit starker Mitbestimmung betreiben deutlich seltener Steuervermeidung. Sie zahlen im Durchschnitt 4 Prozentpunkte mehr Steuern auf den erwirtschafteten Gewinn.
- Je stärker die Mitbestimmung im Unternehmen verankert ist, desto seltener werden Bilanzierungsspielräume ausgenutzt. Unternehmen mit schwacher Mitbestimmung hingegen reizen Bilanzierungsspielräume häufig aus, um ihre wirtschaftliche Lage besser darzustellen, als sie tatsächlich ist.
- Mitbestimmung trägt zu einer verantwortungsbewussten und weitsichtigen Unternehmensführung bei. Unternehmen mit aggressiver Finanzberichterstattung weisen zwar kurzfristig eine höhere Performanz auf, schneiden jedoch langfristig schlechter ab.
Aggressive Berichterstattung in deutschen Unternehmen.
Der Einfluss der Mitbestimmung auf die Ausnutzung von Bilanzierungs- und Steuergestaltungsspielräumen
Marc Eulerich, Benjamin Fligge
Mitbestimmungsreport Nr. 62
Juli 2020
Interview mit Marc Eulerich und Benjamin Fligge

"Mehr Mitbestimmung, weniger Tricks"
Es ging in der Studie nicht um offenen Betrug. Die Autoren interessierten sich vielmehr für die legalen Gestaltungstricks, um eine Bilanz möglichst positiv darzustellen oder Steuern zu vermeiden. Unternehmen, in denen die Arbeitnehmer mitreden dürfen, tricksen weniger bei Bilanzierung und Steuern, zeigt eine Studie. Und sie haben an der Börse langfristig mehr Erfolg.
Weiterführende Informationen
Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung:

Dr. Sebastian Campagna
Unternehmenspolitik und -strategien, Jahresabschluss-Analyse
- Telefon
- +49 211 7778-170

Mitbestimmungsreport Nr. 57 (mit Video & Poster)
Mitbestimmte Unternehmen haben häufiger die erfolgreichere Unternehmensstrategie
Es bestätigt sich: Unternehmen mit einer starken Mitbestimmung verfolgen öfter eine innovations- und forschungsorientierte Unternehmensstrategie. Sie weisen häufig bessere wirtschaftliche Ergebnisse aus.

Projekt
Mitbestimmungsindex
Wie stark ist die Mitbestimmung in einem Unternehmen verankert? Wie trägt Mitbestimmung zu einer zukunftsweisenden Unternehmensführung bei? Der Mitbestimmungsindex MB-ix gibt Auskunft.