Denken in Alternativen
Szenarien
Szenarien handeln von der Zukunft, aber sie sind keine Prognosen, die vorhersagen, was passieren wird. Vielmehr geht es um einen konstruktiven Umgang mit Unsicherheiten, indem mögliche Veränderungen und die jeweils damit verbundenen Herausforderungen durchgespielt werden.
Werkzeugkasten Szenarien

Szenarien – Strategien für unsichere Zeiten
Der Werkzeugkasten im Überblick
Unser Werkzeugkasten bietet Mitbestimmungsakteuren einen praxisnahen Einstieg in die Szenarien-Methode. In vier Modulen und mit konkreten Beispielen und Praxis-Übungen vermittelt er unterschiedliche Zugänge und Anwendungsmöglichkeiten.

Werkzeugkasten Szenarien (Modul 1)
Grundlagen der Szenarienentwicklung
Das Modul vermittelt grundlegende Prämissen des Szenarienansatzes und zeigt auf, worin sein Mehrwert für eine wirksame Mitbestimmungspraxis liegt. Im Grunde geht es um einen konstruktiven Umgang mit Herausforderungen, die durch ein hohes Maß an Unsicherheit geprägt sind.

Werkzeugkasten Szenarien (Modul 2)
Arbeitsschritte der Szenarienentwicklung
Dieses Modul beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte der Erstellung von Szenarien. Neben den organisatorischen Voraussetzungen und unterschiedlichen Formaten werden Beispiele und Praxisübungen vermittelt sowie typische „Stolperfallen“ angesprochen.

Werkzeugkasten Szenarien (Modul 3)
Von Szenarien zur Strategie
Auf der Grundlage von Szenarien lassen sich längerfristige Handlungsoptionen und Strategien entwickeln und testen – für die Unternehmensmitbestimmung, die betriebliche Mitbestimmung oder auch in der alltäglichen Gewerkschaftsarbeit.

Werkzeugkasten Szenarien (Modul 4)
Arbeiten mit Szenarien
Alternativ zur Erstellung eigener Szenarien bietet sich auch die Arbeit mit vorhandenen Szenarien an. Dieses Modul stellt eine Reihe von Szenariensets vor und liefert methodische Zugänge zu ihrer Erkundung. Gleichzeitig bietet es Anregungen, um Szenarien für Dialogformate und gemeinsame Lernprozesse zu nutzen.

Ansprechpartner
Kontakt & Netzwerk
Habt Ihr Interesse mit Szenarien zu arbeiten? Überlegt Ihr, ein eigenes Szenarien-Projekt auf den Weg zu bringen? Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch und unterstützen gerne.
Mitbestimmung 2035

Szenarien
MITBESTIMMUNG 2035
Wie wird die Arbeitswelt von morgen aussehen? 4 Szenarien der Hans-Böckler-Stiftung erkunden alternative aber gleichermaßen mögliche Zukunftsverläufe bis zum Jahr 2035. Jetzt online erkunden!

Szenarien
Digitalisierung 2035
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Doch sie ist keine Naturgewalt. Wohin die Reise geht, ist noch offen und gestaltbar. Unsere Szenarien erkunden vier mögliche Digitalisierungswege: #PeakPerformance #PersönlicheEntfaltung #Zusammenhalt # RESET.
Workshops selber gestalten
Arbeiten mit unseren Szenarien
Die Szenarien "Mitbestimmung 2035" können in unterschiedlicher Weise für eine kreative Auseinandersetzung mit dem Handlungsfeld der Mitbestimmung genutzt werden. Eine kleine Gebrauchsanweisung.
Working with scenarios

Four scenarios
Codetermination 2035
What will the working world of tomorrow look like? Under what conditions will worker participation actors negotiate, for example, digitalisation issues? The Codetermination 2035 scenarios explore four possible paths along which the working world might develop in Germany by 2035.

Scenarios
Futures of Digitalisation
Four scenarios describe different plausible ‘futures’ of digitalisation in the world of work. They bring to light various opportunities and challenges that in future could play important roles for codetermination actors.

Thinking in Alternatives
What are scenarios?
Scenarios cannot predict the future. However, they can help us to cope better with the uncertainties of an open future. We can get a better idea of how the decisions we make today will affect work and life tomorrow.