Perspektiven
Mitbestimmung der Zukunft
Was sind aktuelle Fragen für die Mitbestimmung? Wo liegen Herausforderungen? Wir geben Antworten aus unserer Arbeit und zeigen, was Mitbestimmung leisten kann.
Dieser Report untersucht aktuelle Fragen und Herausforderungen für die Mitbestimmung. Die Leistungsfähigkeit der Mitbestimmung wird anhand zentraler Handlungsfelder beleuchtet und mit Blick auf aktuelle Herausforderungen analysiert. Dabei stehen Zahlen zur Mitbestimmung, die Unternehmensführung in Deutschland und Europa, die Transformation sowie die Professionalisierung im Fokus.
Die Beiträge in diesem Mitbestimmungsreport vermitteln das Wissen der Hans-Böckler-Stiftung über thematische Zusammenhänge, die Leistungsfähigkeit von Mitbestimmung sowie die Herausforderungen, denen sie gegenübersteht. Besonders wichtig ist es, die rechtlichen Grundlagen für die Mitbestimmung auf allen Handlungsebenen zu sichern, weiterzuentwickeln und auszubauen – sowohl national als auch auf europäischer und globaler Ebene. Die folgenden Beiträge sind ein fundiertes Plädoyer für mehr Mitbestimmung.
Zahlen und Fakten zur Mitbestimmung

Die aktuelle Situation wird anhand ausgewählter Zahlen dargestellt, ergänzt durch die Einführung des Mitbestimmungsindex als Messindikator. Forschungsergebnisse weisen deutlich auf die Effizienz und Funktionalität der Mitbestimmung hin. Gleichzeitig sind jedoch Erosionsprozesse in der Unternehmensmitbestimmung erkennbar.
Unternehmensführung und Mitbestimmung

Die aktuellen Debatten drehen sich zunehmend um Nachhaltigkeit. Mehr denn je zeigt sich, welche Faktoren den Erfolg eines mitbestimmten und damit nachhaltigen Unternehmens ausmachen. In der öffentlichen Diskussion gelten die Frauenquote im Aufsichtsrat und die Berichterstattung zur Vorstandsvergütung als prominente Beispiele für das erfolgreiche Wirken der Arbeitnehmerbank. Eine zentrale Rolle spielt zudem der Arbeitsdirektor im Vorstand sowie die mitbestimmte Personalarbeit. Tarifbindung und Gewerkschaftsmitgliedschaft bleiben auch künftig eine tragende Säule der Mitbestimmung. Besonders im Kontext multinationaler und global agierender Konzerne wird deutlich, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen an die Realität angepasst werden müssen.
-
Unternehmensführung und Mitbestimmung
Das nachhaltige Unternehmen (N. Kluge / S. Vitols)
-
Unternehmensführung und Mitbestimmung
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat als Treiber der guten Unternehmensführung (M. Weckes)
-
Unternehmensführung und Mitbestimmung
Vertrauensmanager, Arbeitsdirektor: Die Zukunft der Mitbestimmung liegt auch im Vorstand (J. Giertz)
-
Unternehmensführung und Mitbestimmung
Gewerkschaftsrechte: Die Dritte Säule der Mitbestimmung (T. Klebe / E. Klengel)
-
Unternehmensführung und Mitbestimmung
Mitbestimmung in multinationalen Konzernen (V. Dehnen / S. Lücking)
Transformation und Mitbestimmung

Digitale Transformationsprozesse bringen neue Herausforderungen mit sich, insbesondere für die betriebliche Mitbestimmung – aber nicht nur. Praxisbeispiele verdeutlichen, wie Lösungen in diesem Wandel aussehen können. Internet-Plattformen fungieren längst als „Arbeitgeber“, und auch dort entwickeln sich allmählich Strukturen der Mitbestimmung.
-
Transformation und Mitbestimmung
Anforderungen an Betriebsräte in Zeiten der Digitalisierung (M. Schietinger)
-
Transformation und Mitbestimmung
Digitalisierungsprozesse mitbestimmen – Beispiele guter Praxis (S. Mierich / N. Werner)
-
Transformation und Mitbestimmung
Formen der Beteiligung in der Plattformökonomie (S. Lücking)
Professionalisierung für die Mitbestimmung

Eine Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen für Betriebsräte liegt in der zunehmenden Professionalisierung ihrer Arbeit – etwa durch den Einsatz von Fachpersonal. Dazu gehört auch die Stärkung effizienter Gremienarbeit und direkter Beteiligung. Entscheidend für die Zukunft der Mitbestimmung wird zudem sein, den (akademischen) Nachwuchs frühzeitig dafür zu gewinnen. Doch wie kann das gelingen? Den Abschluss der vielschichtigen Betrachtungen zur Mitbestimmung bildet die Szenario-Methode. Sie veranschaulicht, wie ein konstruktiver Umgang mit einer unsicheren Zukunft gelingen kann.
-
Professionalisierung für die Mitbestimmung
Professionalisierung von Betriebsräten am Beispiel von Stabsbeschäftigten (J. Giertz)
-
Professionalisierung für die Mitbestimmung
Transformation im Betriebsratsgremium (M. Maschke)
-
Professionalisierung für die Mitbestimmung
Qualifikation für die Mitbestimmung der Zukunft (P. Geißler)
-
Professionalisierung für die Mitbestimmung
Szenarien: Strategien für unsichere Zeiten (S. Meinert / M. Stollt)