Tools für die Mitbestimmungspraxis
Werkzeug
Hier stellen wir Euch zu zentralen Themen umfangreiche Werkzeugkästen und Monitore zur Verfügung. Unsere Publikationsreihe "Mitbestimmungspraxis" bietet Erläuterungen und Orientierungshilfen zu praktischen Fragen und Problemen der Mitbestimmung.
Ressourcen & Tools für den Aufsichtsrat
Mitbestimmungspraxis
Arbeitshilfen für Aufsichtsräte
Ob Unternehmensstrategie, Insiderrecht, Insolvenz oder Risikomanagement: Unsere Arbeitshilfen bieten Aufsichtsräten Erläuterungen und Orientierungshilfen zu praktischen Fragen der Mitbestimmung.

Werkzeugkasten
Aufsichtsratswahlen
Alle wichtigen Informationen rund um die Durchführung der Wahl, die neuen Wahlordnungen, die notwendigen Aushänge sowie zahlreiche Mustertexte.

Informationen für Aufsichtsräte
Banken & Versicherungen
Digitalisierung, verschärfte EU-Regeln bei Eigenkapital, Liquidität und Offenlegungspflichten... Aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Infos für Aufsichtsräte.

Überblick & Links
Gesetze: Mitbestimmung im Aufsichtsrat
Welche Gesetze sind relevant für die Tätigkeit im Aufsichtsrat? Auf dieser Seite haben wir für Euch die wichtigsten zusammengestellt und verlinkt.

Werkzeugkasten
Jahresabschluss
Unser Werkzeugkasten bietet Euch einen systematischen Überblick über alle wichtigen Themenfelder, die mit dem Jahres- und Konzernabschluss verbunden sind.

Werkzeugkasten
M&A – Fusionen und Übernahmen
Fusionen und Übernahmen haben meist einen erheblichen Einfluss auf die beteiligten Unternehmen und Arbeitnehmenden. M&A-Aktivitäten sollten daher immer sorgfältig abgewogen werden. Unser Werkzeugkasten gibt Euch einen praxisnahen Überblick.
Werkzeugkasten
Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt für Unternehmen und Mitbestimmungsakteure kontinuierlich an Bedeutung. Unser Werkzeugkasten soll Euch hier als Navigationsinstrument unterstützen.

Wegweiser & Basiswissen
Neu im Aufsichtsrat
Du bist neu im Aufsichtsrat? Dann findest Du hier die wichtigsten Informationen und Ansprechpartner:innen für Deinen Einstieg in die mitbestimmte Aufsichtsratsarbeit!

I.M.U. Podcast
Fokus Aufsichtsrat
Unser Podcast informiert regelmäßig über die neusten Entwicklungen in der Aufsichtsratswelt, bietet praktische Instrumente für das Aufsichtsrats-Mandat und stellt Best Practice-Beispiele für gute Aufsichtsratsarbeit vor.

Werkzeugkasten
Vorstandsvergütung
In mitbestimmten Aufsichtsräten tragen die Arbeitnehmervertreter/innen auch Verantwortung bei der Frage, wie die Vorstandsmitglieder entlohnt werden sollen. Die Module unseres Werkzeugkastens geben Euch hierzu wichtige Informationen an die Hand.

Strategien für unsichere Zeiten
Werkzeugkasten Szenarien
Szenarien handeln von der Zukunft, aber sie sind keine Prognosen. Vielmehr geht es um einen konstruktiven Umgang mit Unsicherheiten, indem mögliche Veränderungen durchgespielt werden. Unser Werkzeugkasten bietet Euch einen praxisnahen Einstieg in die Szenarien-Methode.
Ressourcen & Tools für den Betriebs- & Personalrat

Praxiswissen
Betriebs- & Dienstvereinbarungen
Betriebs- und Dienstvereinbarungen zeigen: Betriebliche Praxis gestaltet heute gute Arbeit von morgen. Regelmäßig veröffentlichen wir konkrete Beispiele aus der Praxis und stellen Handlungs- und Orientierungswissen bereit.

Wissenschaftsgestützte Praxisprojekte
Förderlinie Transformation
Digitale Transformation, Klimawandel, Fachkräftebedarfe. Es gibt viele Treiber von Transformationsprozessen. Folgen für die Arbeitswelt sind ein hoher Veränderungsdruck auf allen Seiten – hier lest Ihr, wie in Projekten Lösungen gefunden werden.

Überblick & Links
Gesetze: Betriebliche Mitbestimmung
Welche Gesetze sollte ich als Mitglied im Betriebs- oder Personalrat kennen? Wir haben hier für Euch die wichtigsten Gesetze zusammengestellt und verlinkt.

Porträts
Gute Praxis
Es gibt viele gute betriebliche Lösungen zu aktuellen Problemen – entwickelt von und mit Betriebsräten. Wir zeigen einige und liefern Erfahrungen mit, wie neue Ideen verhandelt und kreativ umgesetzt wurden.

Werkzeugkasten
Innovative Betriebsratsarbeit
Neue Herausforderungen an Betriebsräte verlangen innovatives Handeln und ein erweitertes Selbstverständnis. Betriebsvereinbarungen, Projekte und Erfahrungsberichte bilden die Grundlage für diesen Werkzeugkasten.

Werkzeugkasten
Nachhaltige Betriebsratsarbeit in KMU
Nach diesem Motto stellen wir Werkzeuge für Betriebsräte in kleinen und mittelgroßen Unternehmen zur Verfügung. Warum? In KMU gibt es besondere Rahmenbedingungen. Nachhaltige Betriebsratsarbeit in diesem Sinn ist aber auch für größere Gremien interessant.

Werkzeugkasten
Mitbestimmung in der sozial-ökologischen Transformation
Dieser Werkzeugkasten bietet praktische Tools, die Gewerkschafter*innen und Betriebs- und Personalräte im Transformationsprozess unterstützen. Anleitungen und Download-Materialien erleichtern die Anwendung.

Die Umsetzung ambitionierter Klima- und Umweltziele stellt hohe Anforderungen an die Mitbestimmungsakteure. 14 Unternehmensporträts zeigen, wie sie Ökologie und Gute Arbeit im Betrieb vereinbaren.

Werkzeugkasten
Wissensaustausch
Instrumente und Methoden, um im eigenen Gremium Erfahrungswissen zu sichern, neue Mitglieder einzuarbeiten und vorhandenes Wissen besser zu nutzen.
Unsere Monitore

Infoangebot für Aufsichts- & Betriebsräte
Branchenmonitore
Kurz und knapp informieren wir Euch über Wettbewerb, Beschäftigungssituation, Nachhaltigkeit, aktuelle Trends und wichtige Themen in der Branche.

Kompakt & verständlich
Monitor EU-Wirtschaftsrecht
Unser Monitor bietet Euch einen kompakten Überblick über aktuelle wirtschaftsrelevante EU-Themen. Er unterstützt, den Blick auf europäische Aspekte der Unternehmenstätigkeit zu lenken.

Infoangebot für Mitbestimmungsakteure
Monitor Innovations- & Technologiepolitik
Innovationen und neue Technologien werden für Mitbestimmungsakteure immer wichtiger. Das Projekt identifiziert Zukunftsthemen systematisch und bewertet sie im Kontext von Arbeitswelten.
Szenarien

Denken in Alternativen
Szenarien
Szenarien handeln von der Zukunft, aber sie sind keine Prognosen, die vorhersagen, was passieren wird. Alle Infos rund um das Projekt Mitbestimmung 2035 und Anregungen zum Arbeiten mit Szenarien.

Szenarien
MITBESTIMMUNG 2035
Wie wird die Arbeitswelt von morgen aussehen? 4 Szenarien der Hans-Böckler-Stiftung erkunden alternative aber gleichermaßen mögliche Zukunftsverläufe bis zum Jahr 2035. Jetzt online erkunden!

Szenarien
Digitalisierung 2035
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Doch sie ist keine Naturgewalt. Wohin die Reise geht, ist noch offen und gestaltbar. Unsere Szenarien erkunden vier mögliche Digitalisierungswege: #PeakPerformance #PersönlicheEntfaltung #Zusammenhalt # RESET.
Weitere Online-Ressourcen

Überblick
Mitbestimmung in der EU-27
Arbeitnehmer und ihre Gewerkschaften müssen heute mehr denn je grenzüberschreitend zusammenarbeiten. Doch wie funktionieren Betriebsräte, Tarifverhandlungen & Co in den Nachbarländern? Ein Überblick.

Websites & Tools
Datenbanken & Grafiken
Die Hans-Böckler-Stiftung und ihre Netzwerkpartner stellen zahlreiche Online-Ressourcen zur Verfügung, die für Arbeitnehmervertreter nützliche Informationen bereithalten.
Datenbank
Böckler Infografiken
Die Grafikdatenbank des Böckler Impuls bietet Euch jede Menge anschauliche und informative Grafiken kostenlos zum Download. Ideal z.B. für Eure Präsentationen und Publikationen. (Link zu boeckler.de)