Wegweiser & Basiswissen
Neu im Aufsichtsrat
Du bist neu im Aufsichtsrat? Dann findest Du hier die wichtigsten Informationen und Ansprechpartner*innen für Deinen Einstieg in die mitbestimmte Aufsichtsratsarbeit!
Grußwort von Daniel Hay
Herzlich willkommen!
Wir möchten Dir zu Deinem neuen Mandat gratulieren und wünschen Dir viel Erfolg und gute Entscheidungen in dieser Position.

Informationen
Förderkreis
Hier finden Förderer:innen wichtige Infos und Tools, z.B. Fördererbogen, Abführungsrechner, Vorbehaltserklärung, Steuerleitfaden …

Online-Tool
Abführungsrechner
Hier könnt Ihr online berechnen, wie viel Ihr von Euren Aufsichtsratstantiemen nach der DGB-Regelung an die Hans-Böckler-Stiftung abführt.
Basiswissen "Neu im Aufsichtsrat"

Themenmodul "Neu im Aufsichtsrat"
Mitbestimmung und Unternehmensführung
Welchen Stellenwert hat die Mitbestimmung im System der Unternehmensführung in Deutschland? Das Themenmodul führt in die gesetzlichen Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung ein und erläutert die Bezüge zur Unternehmensführung.

Themenmodul "Neu im Aufsichtsrat"
Organisation des Aufsichtsrats
Zu Beginn stellen sich viele Fragen zur Organisation und zum Ablauf von Aufsichtsratssitzungen. Wir gehen auf die wichtigsten Informationen ein: von Aufsichtsratsausschüssen über die Einberufung bis zum Protokoll.

Themenmodul "Neu im Aufsichtsrat"
Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats
Aus dem Aufsichtsratsmandat ergeben sich Rechte und Pflichten. Dabei ist die Kontrolle des Vorstands bei der Geschäftsführung die zentrale Aufgabe des Aufsichtsrats. Flankiert wird diese von verschiedenen Gestaltungsrechten.

Themenmodul "Neu im Aufsichtsrat"
Haftungsvermeidung
Die Frage nach einer möglichen Haftung beschäftigt viele Arbeitnehmervertreter*innen in Aufsichtsräten. Auch wenn diese Fragen nicht pauschal beantwortet werden können, möchten wir einige grundlegende Aspekte zur Haftung und zur Haftungsvermeidung ansprechen.

Themenmodul "Neu im Aufsichtsrat"
Verschwiegenheit
Als Aufsichtsrat unterliegt man der Pflicht zur Verschwiegenheit. Welche Informationen sind davon betroffen und wem gegenüber muss ein Aufsichtsrat Stillschweigen bewahren? Diesen Fragen nähern wir uns in diesem Themenmodul.
Werkzeug

Aufsichtsrat
Ressourcen & Tools
Unsere Online-Werkzeugkästen bieten fundierte Informationen und Tools zu folgenden Themen: Aufsichtsratswahlen, Nachhaltigkeit, Jahresabschluss, Vorstandsvergütung, M&A, Szenarien …
Publikationsreihe Mitbestimmungspraxis
Arbeitshilfen für Aufsichtsräte
Unsere Arbeitshilfen vermitteln Handlungs- und Orientierungswissen zu Themen wie Risikomanagement, Unternehmensstrategie, Insolvenz, Insiderrecht ...

Überblick und Links
Gesetze: Mitbestimmung im Aufsichtsrat
Welche Gesetze sind relevant für die Tätigkeit im Aufsichtsrat? Auf dieser Seite haben wir für Euch die wichtigsten zusammengestellt und verlinkt.
Qualifizierung & Netzwerke

Jahresprogramm
Böckler Seminare für Aufsichtsräte
Die Hans-Böckler-Stiftung bietet im Jahr 2025 erneut eine eigene Seminarreihe mit Fachthemen für Aufsichtsräte an. Sie ergänzt das Qualifizierungsangebot der Gewerkschaften und des DGB-Bildungswerks.

SAVE THE DATE für die Kooperationsveranstaltung der Hans-Böckler-Stiftung und des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Rechtliche Betrachtungen
Aus- und Weiterbildung der Aufsichtsräte
Die Mitglieder des Aufsichtsrats nehmen die für ihre Aufgabe erforderlichen Aus- und Fortbildungen eigenverantwortlich wahr. Die Böckler-Seminare für Aufsichtsräte ermöglichen diese zur Wahrnehmung eines Aufsichtsratsmandats erforderliche Weiterbildung.
Über das Mitbestimmungsportal & das I.M.U.

Plattform für die Mitbestimmungspraxis
Das Mitbestimmungsportal
Das Mitbestimmungsportal der Hans-Böckler-Stiftung bietet umfangreiches Orientierungs- und Handlungswissen: aktuell, informativ und passgenau auf Eure Bedürfnisse zugeschnitten. Jetzt registrieren!
Hans-Böckler-Stiftung
Über das I.M.U.
Das I.M.U. berät und qualifiziert Arbeitnehmervertreter*innen in Aufsichtsräten, Betriebs- und Personalräte sowie Arbeitsdirektor*innen. Demokratie lebt von Mitbestimmung. Wir fördern eine Kultur, in der Menschen sich einbringen, mitentscheiden und mitgestalten können.

Ansprechpersonen
Expertinnen & Experten
Unsere Expertinnen und Experten begleiten die Arbeit von Betriebs- und Personalräten, Aufsichtsräten sowie Arbeitsdirektorinnen und -direktoren. Wir geben konkrete Hilfestellung und qualifizieren Mitbestimmungspraktikerinnen und -praktiker.