
Perspektiven
Mitbestimmung der Zukunft
Was sind aktuelle Fragen für die Mitbestimmung? Wo liegen Herausforderungen? Wir geben Antworten aus unserer Arbeit und Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit der Mitbestimmung zu vier Themenbereichen: Zahlen & Fakten, Unternehmensführung in Deutschland und Europa, Transformation und Professionalisierung.

Szenarien
MITBESTIMMUNG 2035
Wie wird die Arbeitswelt von morgen aussehen? 4 Szenarien der Hans-Böckler-Stiftung erkunden alternative aber gleichermaßen mögliche Zukunftsverläufe bis zum Jahr 2035. Jetzt online erkunden!

Szenarien
Digitalisierung 2035
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Doch sie ist keine Naturgewalt. Wohin die Reise geht, ist noch offen und gestaltbar. Unsere Szenarien erkunden vier mögliche Digitalisierungswege: #PeakPerformance #PersönlicheEntfaltung #Zusammenhalt # RESET.

Am 26. Mai 2019 haben wir unser neues EU-Parlament gewählt. Jetzt gilt es, Mitbestimmung (wieder) auf die EU-Agenda zu bringen. Nachhaltige Unternehmensführung und starke Workers' Voice müssen eine Priorität werden.
Arbeit wird projektbezogener, vielfältiger und digitaler. Was wird die Aufgabe von HR und Mitbestimmung in dieser neuen Arbeitswelt sein? Wir glauben, es geht um das Management von Ungewissheit sowie Vielfalt und damit um die Herstellung von Vertrauen. Was meint Ihr?

40 Jahre Mitbestimmungsgesetz & 65 Jahre Montanmitbestimmung: Anlass für uns, im gesamten Jahr 2016 Mitbestimmung zum Zukunftsthema zu machen und die Forderung nach mehr Mitbestimmung voranzubringen. Ein Blick zurück auf unsere Aktivitäten.