
Mitbestimmungskampagne
Über die Kampagne
Weiterdenken. Mitgestalten. Mitbestimmung. Zukunft diskutieren mit der Hans-Böckler-Stiftung. Mehr Infos über unsere Kampagne zum Mitbestimmungsjahr 2016.

Mitbestimmungskampagne
Wie kann die Unternehmensmitbestimmung in Deutschland wetterfest gemacht und wie europäisch weiterentwickelt werden?

Mitbestimmungskampagne
Mit der Bundestagswahl im Herbst und den Betriebsratswahlen 2018 stehen wichtige Ereignisse für die Gestaltung der Zukunft der Betriebsratsarbeit vor der Tür. Wir haben auf der Veranstaltung "Besser geht's mit.bestimmt" gefragt wo die Herausforderungen liegen.
Mitbestimmungskampagne
Über zwei Jahre haben 32 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis gemeinsam die Arbeit der Zukunft untersucht. Nun hat die Kommission „Arbeit der Zukunft“ ihren Bericht vorgelegt.

Mitbestimmungskampagne
Wie verändert Crowdworking unsere Arbeit? Und wo bleiben die sozialen Arbeitsstandard? Wir haben auf der Re:publica 2017 die HBS-Session zum Thema besucht.

Mitbestimmungskampagne
Welche Chancen bietet die digitale Arbeitswelt für Geschlechtergerechtigkeit? Wir haben die Experten der HBS-Session zum Thema befragt.

Mitbestimmungskampagne
Digitalisierung und Globalisierung sind Treiber von rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt. Wie stark hat sich die Betriebsratsarbeit dadurch verändert? Wir haben auf dem 11. Hans-Böckler-Forum für Arbeits- und Sozialrecht in Berlin nachgefragt

Mitbestimmungskampagne
Vor welchen Herausforderungen steht die Unternehmensmitbestimmung? Darüber diskutierten Experten auf dem 11. Hans-Böckler-Forum in Berlin.

Mitbestimmungskampagne
Die Mitbestimmungskampagne der Hans-Böckler-Stiftung auf einen Blick.

Mitbestimmungskampagne
Arbeitsmarktexperten haben in einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung untersucht, wie die Weiterbildung in Deutschland angesichts von Digitalisierung und Arbeit 4.0 aufgestellt ist.

Weiterbildung der Zukunft
Zur Eröffnung der Ausstellung „Vom Wert der Mitbestimmung" in der Akademie der Künste hat Kardinal Reinhard Marx die Gewerkschaften zur Weiterentwicklung der Mitbestimmung ermutigt: „Kapitalinteressen dürfen die Würde des Menschen nicht bedrohen.“

Weiterbildung der Zukunft
Auf dem Neujahrsempfang in diesem Jahr wurde mit Vertretern der vier Parteien aus dem Deutschen Bundestag die Weiterentwicklung der Mitbestimmung diskutiert und nachgefragt, was in ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl in Sachen Mitbestimmung stehen wird.

Neue Ideen zur Mitbestimmung
Welche Chancen und Risiken verbergen sich hinter der Digitalisierung für Unternehmen? Verändern die neuen Arbeits- und Geschäftsmodelle die Unternehmenskultur? Wie muss Arbeit sein, damit sie Gute Arbeit ist? Diese Fragen wurden auf der 8. Engineering- und IT-Tagung diskutiert.

Mitbestimmungskampagne
Die Digitalisierung findet nicht nur in der Industrie 4.0 statt. Im Rahmen des Schöneberger Forums wurde zwei Tage diskutiert, wie die Arbeit der Zukunft im öffentlichen Dienst gestaltet werden muss, um den gewerkschaftlichen Kriterien von Guter Arbeit zu entsprechen.

Mitbestimmungskampagne
300 Gewerkschafter und Experten diskutieren über die Zukunft von Arbeit. Die Hans-Böckler-Stiftung und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft hatten zum Digitalisierungskongress eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Frage:„Algorithmus oder Mensch. Wer bestimmt?“

Mitbestimmungskampagne
Die schöne, neue vernetzte Welt führt zu entgrenzter und zusätzlicher Arbeit. Folgen sind oft Stress und Burnout, von den Auswirkungen auf das Privatleben ganz zu schweigen. Auf der Tagung "Faire Arbeit!" ging es um die Frage "Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?".

Mitbestimmungskampagne
Zwei Tage lang haben sich Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter in Aufsichtsräten über ihre Erfahrungen ausgetauscht und über zukünftige Anforderungen an ihre Arbeit diskutiert. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der DGB Offensive Mitbestimmung.

Mitbestimmungskampagne
Eine Konferenz von HBS und der Arbeitnehmerkammer Luxemburg beleuchtete das aktuelle Verfahren vor dem EuGH gegen die deutsche Mitbestimmung. Luxemburgs Arbeitsminister Nicolas Schmit warnt vor einem großen Rückschritt für das soziale Europa.

Mitbestimmungskampagne
Im Rahmen eines Festakts am 30. Juni wurden in Berlin 40 Jahre Mitbestimmungsgesetz gefeiert. In seiner Rede sagte Bundespräsident Gauck, das Gesetz gehöre "zu den Kernelementen unserer Kooperations- und Konsenskultur".

Mitbestimmungskampagne
Am 1. Juli 1976 trat das Mitbestimmungsgesetz in Kraft. Unsere Sonderbeilagen in Süddeutscher Zeitung und Frankfurter Allgemeiner Zeitung würdigen Errungenschaften aus 40 Jahren gesetzlicher Mitbestimmung.

Mitbestimmungskampagne
Mitbestimmung trifft digital natives: Vom 2. bis 4. Mai waren wir mit unserem Stand auf der re:publica in Berlin. Hier haben wir mit Besuchern und zahlreichen geladenen Gästen über die Themen Crowdworking und Big Data mit Blick auf die Zukunft der Mitbestimmung diskutiert.

Mitbestimmungskampagne
Als vom 25.-29. April 2016 in Hannover die Tore zur weltgrößten Industriemesse geöffnet wurden, wurden auch die Perspektiven der Industrie 4.0 präsentiert. Im Bereich „Job&Career“ war die Hans-Böckler-Stiftung an prominenter Stelle mit ihrer Mitbestimmungskampagne vertreten.

Mitbestimmungskampagne
Als sich vom 2.-4. Mai 2016 die digitale Community mit den Fragen der Digitalisierung auseinandersetzte, hatte das auch etwas mit „Mitbestimmung“ zu tun. Für die Kampagne der Hans-Böckler-Stiftung waren prominente Vertreter am Start, um sich der Debatte zu stellen.

Konferenz
Was leistet die Mitbestimmung? Was sagt die Wissenschaft? Das waren die zentralen Fragen, mit denen sich die zahlreichen Teilnehmer auf der Konferenz der Hans-Böckler-Stiftung im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung auseinandergesetzt haben.

Veranstaltung
Zum rechtspolitischen Symposium hat die Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit dem Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeitsrecht am 21. April 2016 in die saarländische Landesvertretung in Berlin eingeladen, um dort die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung zum Thema vorzustellen.

Mitbestimmungskampagne
Im Gewerkschaftshaus der IG BCE in Hannover trafen sich Praktiker und Wissenschaftler zu einem Austausch darüber, wie die Herausforderungen von Industrie 4.0 für die Betriebsratsarbeit zu bewerten sind. Ein Bericht über die Fachtagung von Hans-Böckler-Stiftung und der IG BCE.

Mitbestimmungskampagne
Drei Tage lang haben junge Gewerkschafter im saarländischen Friedrichsthal über die Szenarien der Arbeitswelt von morgen diskutiert und wie sie heute mitgestaltet werden kann. Ein Bericht über die Kooperationsveranstaltung der Hans-Böckler-Stiftung mit der Arbeitskammer des Saarlandes.