Praxiswissen Betriebsvereinbarungen
Über unsere Arbeit
Wir unterstützen Mitbestimmungsakteure durch konkrete Praxisbeispiele. Unser Ziel: betriebliche Regelungspraxis abbilden und Handlungs- und Orientierungswissen bereitstellen.
Die Transformation verändert unsere Arbeit. Die Einführung neuer digitaler Technologien wirkt sich auf die Beschäftigten aus. Es gilt zudem, die Unternehmen zukunftsfit zu machen. Die Mitbestimmungsakteure spielen eine entscheidende Rolle: Tagtäglich gestalten sie vor Ort die Transformation von Arbeit. „Praxiswissen Betriebsvereinbarungen“, ein Arbeitsschwerpunkt des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung, unterstützt sie dabei durch konkrete Praxisbeispiele.

Mitbestimmung durch Praxiswissen gestalten
Betriebliche Transformationsprozesse lassen sich mitbestimmt gestalten. Dafür gibt es kein Patentrezept, aber Beispiele, die dazu anregen, eigene Vereinbarungen zu entwerfen – sei es bei der Einführung künstlicher Intelligenz oder der Implementierung einer strategischen Personalplanung. Welche Themen spielen bei der Ausgestaltung der Transformation eine Rolle? Wie können die Beschäftigten eingebunden werden? Was wird geregelt? Unser Ziel ist es, betriebliche Regelungspraxis abzubilden, Gestaltungshinweise zu geben und Handlungs- und Orientierungswissen bereitzustellen.
Wissen nutzen, Wissen teilen! Helft euch und anderen Mitbestimmungsgremien, indem ihr uns helft!
Habt ihr zu den Transformationsthemen unserer Zeit eine Vereinbarung abgeschlossen? Wir interessieren uns für die Geschichte dahinter und freuen uns über eure Zusendung, elektronisch oder per Post. Wir werten sie aus und stellen euer wertvolles Wissen allgemein zur Verfügung – vertraulich, anonym und als Beitrag für eine mitbestimmte Arbeitswelt der Zukunft.