Böckler Seminar für Aufsichtsräte
Innovationen und Mitbestimmung: Wie können Innovationen beteiligungsorientiert entwickelt und umgesetzt werden?
Worauf Aufsichtsräte achten müssen
- Veranstalter
- Hans-Böckler-Stiftung
- Name der Veranstaltung
- Innovationen und Mitbestimmung: Wie können Innovationen beteiligungsorientiert entwickelt und umgesetzt werden?
- Veranstaltungsort
- Düsseldorf
- Adresse
- Datum und Uhrzeit
- 22.06.2021
Termin herunterladen (ICS-Datei)
Hinweis
Abhängig vom Infektionsgeschehen finden unsere Seminare als Online- oder als Präsenzseminar statt. Aktuell finden alle Seminare online statt.
Geschlossene Veranstaltung für Aufsichtsratsmitglieder
Innovation – Ein mittlerweile strapazierter und im Grunde unscharfer Begriff für verschiedene Modernisierungsprozesse. Innovationen können die ökonomische Leistungsfähigkeit eines Unternehmens steigern, Lösungen für den Klimawandel bieten, aber auch für bessere Arbeitsbedingungen in den Betrieben sorgen. So vielfältig wie Innovationen selbst, so vielfältig sind ihr Effekte. Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen gehen oft mit organisatorischen Veränderungen einher oder haben Umstrukturierungen des gesamten Geschäftsmodells zur Folge.
Das kooperative Mitbestimmungsmodell in Deutschland hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Industrie eine ausreichende Flexibilität und vor allem Innovativität hat, um Krisen gut bewältigen zu können.
Der Aufsichtsrat kann dazu beitragen, dass Innovationen beteiligungsorientiert entwickelt und umgesetzt werden. Innovationen ermöglichen den Erhalt von Wettbewerbsstärke und „guter Arbeit“. Sie sind auf die Zukunft gerichtet und somit ein Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Aus diesem Grund muss der Aufsichtsrat konkret prüfen, inwiefern innovative Ideen gefördert werden, wie Entscheidungsprozesse im Hinblick auf Innovationen gestaltet sind und ob innovatorische Kräfte im Unternehmen überhaupt wirksam werden.
Mit folgenden Schwerpunkten wollen wir uns im Rahmen der Veranstaltung beschäftigen:
- Welche Arten von Innovationen gibt es? Wo können Innovationen entstehen? Was sind positive und negative Effekte von Innovationen?
- Innovation und Aufsichtsräte? Handlungsmöglichkeiten!
- Nachhaltigkeit von Innovationsprozessen?
- Analyse der Unternehmensstrategie vor dem Hintergrund aktueller Trends: Wie erfolgt der Zugang zu (wissenschaftlichen) Informationen bzgl. aktueller Branchentrends (z.B. Mobilität, neue Konsummuster, Verlagerungen ins Ausland) und technologische Entwicklungen (z.B. Einsatz von social media, cyber-physical-systems)?
- Fallbeispiel für erfolgreiche gemeinsam gestaltete Innovationsprozesse
- Möglichkeiten, Innovationsbarrieren zu erkennen und zu überwinden
- Konzepte für die Entwicklung von Innovationsprozessen
Referent:
Dr. Norbert Malanowski, VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf
Tagungsleitung:
Dr. Oliver Emons, I.M.U. Hans-Böckler-Stiftung, Referat Management & Mitbestimmung
Teilnehmer:
Aufsichtsratsmitglieder
Kosten:
Es fallen keine Seminargebühren und keine Übernachtungskosten an. Lediglich die Fahrtkosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt, deshalb können wir die Anmeldungen nur nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigen. Im Falle einer Überbuchung wird durch die Tagungsleitung die Möglichkeit eines Zusatztermins geprüft.
Es gelten die Teilnahmebedingungen der Böckler Seminare für Aufsichtsräte, einsehbar unter folgendem Link: https://www.mitbestimmung.de/html/teilnahmebedingungen.html