Hauptinhaltsbereich
29
Sep '21

Böckler Online-Seminar für Aufsichtsräte

Mikropolitik in Organisationen: Welche Bedeutung haben Machtmittel in der Mitbestimmungspraxis?

Stabilisierungs- und Regulierungsmechanismen der Akteure

Veranstalter
Hans-Böckler-Stiftung
Name der Veranstaltung
Mikropolitik in Organisationen: Welche Bedeutung haben Machtmittel in der Mitbestimmungspraxis?
Veranstaltungsort
Düsseldorf
Adresse
Datum und Uhrzeit
29.09.2021
Termin herunterladen (ICS-Datei)

Geschlossene Veranstaltung für Aufsichtsratsmitglieder

Der Begriff Macht ist facettenreich und ebenso vielfältig konnotiert. Macht tritt formal auf und ist hier an Unternehmenswerte, -leitlinien oder Führungsgrundsätze, an Geschäftsverteilungspläne, Organigramme und Hierarchien gebunden. Macht findet sich aber auch in weniger formalisierten und damit auch weniger greifbaren Zusammenhängen in jedem Unternehmen wieder. Das Zusammenspiel all dieser Ebenen wird gemeinhin als Mikropolitik bezeichnet. Jede Organisation hat ihr „Set“ mikropolitischer Aktivitäten und in jede Organisation wird in unterschiedlichem Maße durch diese Aktivitäten gehemmt. Insbesondere für frisch in den Aufsichtsrat gewählte ArbeitnehmervertreterInnen sind mikropolitisch geprägte Prozesse intransparent, häufig (moralisch) abstoßend und in jedem Falle für die Zielerreichung überaus hinderlich. 

Mikropolitik und ihre wesentliche Grundannahme, dass jedes Handeln in und um Organisation „unter Beachtung und in Verfolgung eigener Interessen der Akteure“ zu bewerten ist, prägt Organisationen. Wir sind der Auffassung, dass insbesondere Mitbestimmungsakteure die wesentlichen Mechanismen der Mikropolitik kennen sollten. Die Perspektiven der Mikropolitik werden aus unterschiedlichen Richtungen beleuchtet und tragen zu einer gemeinsamen Sicht auf die Aufsichtsratsarbeit sowohl unternehmensexterner als auch unternehmensinterner Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat bei.

Inhalt:

  • Die Organisation als politische Arena
  • Akteure, Interessen und Macht als zentrale Merkmale von Mikropolitik
  • Förderliche und hemmende Bedingungen für Mikropolitik
  • Mikropolitik in Aktion: Einflusstaktiken
  • Mikropolitik – (notwendiges?) Übel oder Organisationshandeln für Fortgeschrittene
  • Zusammenspiel der Mitbestimmungsebenen

An praktischen Fallbeispielen werden Bezüge zur Aufsichtsratsarbeit hergestellt und klassische Situationen anhand von Rollenspielen vertieft. Das Seminar empfiehlt sich insbesondere für neugewählte Aufsichtsratsmitglieder, spricht aber zugleich auch erfahren Aufsichtsräte an.

Referent: 
Prof. Dr. Wolfgang Elšik, Wirtschaftsuniversität Wien

Tagungsleitung: 
Jan Giertz, I.M.U. der Hans-Böckler-Stiftung, Referat Personalmanagement und Mitbestimmung

Teilnehmer:
Aufsichtsratsmitglieder 

Kosten:
Es fallen keine Seminargebühren und keine Übernachtungskosten an. Lediglich die Fahrtkosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt, deshalb können wir die Anmeldungen nur nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigen. Im Falle einer Überbuchung wird durch die Tagungsleitung die Möglichkeit eines Zusatztermins geprüft.

Es gelten die Teilnahmebedingungen der Böckler Seminare für Aufsichtsräte, einsehbar unter folgendem Link: https://www.mitbestimmung.de/html/teilnahmebedingungen.html