Böckler Seminar für Aufsichtsräte
Strategische Vorausschau: Szenarien-Entwicklung
Mit welchen Strategien navigieren wir durch unsichere Zeiten?
- Veranstalter
- Hans-Böckler-Stiftung
- Name der Veranstaltung
- Strategische Vorausschau: Szenarien-Entwicklung
- Veranstaltungsort
- Adresse
- Düsseldorf
- Datum und Uhrzeit
- 21.04.2026, 10:30 Uhr bis 22.04.2026, 15:00 Uhr
Termin herunterladen (ICS-Datei)
Diese Veranstaltung richtet sich an Aufsichtsratsmitglieder.
„Szenarien sind Geschichten über die Zukunft, aber ihr Zweck liegt darin, bessere Entscheidungen in der Gegenwart zu treffen.“ (Ged Davis)
Wir leben in einer Zeit rasanter Veränderungen. Da niemand die Zukunft kennt, sind wir als Akteurinnen und Akteure der Mitbestimmung besonders gefordert, Entscheidungen im Unternehmen gut vorzubereiten – gerade, weil mit ihnen häufig tiefgreifende Auswirkungen auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbunden sind. Wie können wir also die Robustheit und Integrität unserer heutigen Entscheidungen stärken – obwohl wir sie unter Unsicherheit über jene künftigen Rahmenbedingungen treffen müssen, in denen sie sich später bewähren sollen?
Dieses Seminar lädt Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräte ein, mithilfe der Szenarien-Methode handlungs- und entscheidungssicherer zu werden. Im Unterschied zu klassischen Prognosen geht es Szenarien nicht darum, die Zukunft vorherzusagen. Vielmehr werden zentrale Unsicherheiten identifiziert, verschiedene plausible Zukunftsentwicklungen durchgespielt und daraus Handlungsoptionen für unterschiedliche Szenarien abgeleitet:
- Welche Faktoren werden unser Unternehmen und die Beschäftigten maßgeblich beeinflussen, sind aber aus heutiger Sicht in ihrer künftigen Ausprägung noch hochgradig ungewiss?
- Welche denkbaren Szenarien ergeben sich daraus, was wären ihre Auswirkungen – und welche Strategien wären jeweils sinnvoll?
Der Szenarien-Ansatz ist ein hilfreiches Werkzeug, um mit den Unwägbarkeiten einer offenen Zukunft besser umzugehen. Oder, um es mit den Worten von Louis Pasteur zu sagen: „Das Glück bevorzugt denjenigen, der vorbereitet ist.“ Die zweitägige Veranstaltung bietet einen Einstieg in die Methode und praktische Arbeit mit Szenarien.
Seminar-Inhalte:
- Überblick zu unterschiedlichen Zugängen der Strategischen Vorausschau
- Grundlagen der Szenarien-Entwicklung
- Exemplarische Erkundung der vier Zukunftsszenarien „Unternehmen 2040“
- Vertiefungen zu den einzelnen Schritten der Szenarien-Entwicklung (z.B. Identifikation und Bewertung von Schlüsselvariablen)
- Von Szenarien zur Strategie – grundlegende Vorgehensweisen
- Anwendungsmöglichkeiten für den eigenen Arbeitskontext
Referenten:
Sascha Meinert, Institut für prospektive Analysen (IPA), Berlin
Michael Stollt, I.M.U. der Hans-Böckler-Stiftung, Referat Mitbestimmungsportal, Düsseldorf
Tagungsleitung:
Michael Stollt, I.M.U. der Hans-Böckler-Stiftung, Referat Mitbestimmungsportal, Düsseldorf
Teilnehmer*innen:
Aufsichtsratsmitglieder
Kosten:
Es fallen keine Seminargebühren und keine Übernachtungskosten an. Lediglich die Fahrtkosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen. Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt, deshalb können wir die Anmeldungen nur nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigen. Im Falle einer Überbuchung wird durch die Tagungsleitung die Möglichkeit eines Zusatztermins geprüft.
Anmeldung unter:
https://www.mitbestimmung.de/ar-seminare
Es gelten die Teilnahmebedingungen der Böckler Seminare für Aufsichtsräte, einsehbar unter folgendem Link: https://www.mitbestimmung.de/html/teilnahmebedingungen.html
