Mitbestimmungspraxis 22

Von Anfang an zusammen

Die SBV nimmt eine wichtige Rolle für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Um deren Interessen zu vertreten, kooperieren sie mit internen und externen Partnern. Unsere Mitbestimmungspraxis zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt.

Sind Sie gerade frisch in die Schwerbehindertenvertretung gewählt worden und bereiten sich auf Ihre neuen Aufgaben vor? Dann werden Sie sich vermutlich erst einmal über ihre Rechte und Pflichten innerhalb des gesetzlichen Rahmens informieren. Auch die Kontaktaufnahme mit Menschen mit Behinderung oder die von Behinderung bedroht sind und ein „Antrittsbesuch“ bei der oder dem Inklusionsbeauftragten des Arbeitgebers gehören sicher zu den ersten Handlungen in Ihrem Amt. 

Dann aber fragen Sie sich vermutlich: Mit wem kann ich kooperieren, damit die Eingliederung, die Interessenvertretung und die Beratung von Menschen mit Behinderung gut oder noch besser gelingt? 

Mitbestimmungspraxis 22

Von Anfang an zusammen

Handlungsleitfaden für Schwerbehindertenvertretungen in Netzwerken

Mathilde Niehaus, Marie Sophia Heide und Andreas Glatz

Mitbestimmungspraxis 22, Düsseldorf 2019

Viele derjenigen, die diesen Handlungsleitfaden zur Hand nehmen, werden bereits als Vertrauensperson in der Schwerbehindertenvertretung tätig sein. Sie sind dann bereits in ein Netzwerk oder mehrere Netzwerke eingebunden und möchten diese Kooperationen einmal betrachten und einordnen. Unter Umständen wird so die Stärke von Kooperationsbeziehungen sichtbar, unter Umständen rücken aber auch die Punkte in den Blick, die eine gelingende Zusammenarbeit verhindern oder erschweren. 

Dieser Handlungsleitfaden gibt Informationen und Tipps aus der Praxis für die Praxis: In einem Forschungsprojekt sind Mitglieder von Schwerbehindertenvertretungen befragt worden, mit wem und in welcher Weise sie mit anderen im Betrieb und außerhalb des Betriebs kooperieren. Die Erfahrungen – insbesondere aus dem Organisationbereich der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)  – sind von einem Team aus Forscherinnen und Forschern an der Universität Köln aufbereitet worden. 

In Ihrem Amt als Schwerbehindertenvertretung leisten Sie einen wertvollen Beitrag, um den Belangen der (schwer)behinderten Beschäftigten stärkeres Gewicht zu verleihen und ihre Arbeitssituation zu verbessern. Hierfür wünschen wir Ihnen gutes Gelingen und einen erfolgreichen Aufbau produktiver Kooperationsbeziehungen.

Weitere Inhalte zum Thema