Böckler Seminar für Aufsichtsräte
Personalstrategie
Welche Gestaltungsoptionen hat die Mitbestimmung?
- Veranstalter
- Hans-Böckler-Stiftung
- Name der Veranstaltung
- Personalstrategie
- Veranstaltungsort
- Adresse
- Düsseldorf
- Datum und Uhrzeit
- 08.09.2026, 09:30 Uhr bis 09.09.2026, 14:00 Uhr
Termin herunterladen (ICS-Datei)
Diese Veranstaltung richtet sich an Aufsichtsratsmitglieder.
Die Personalstrategie und ihre Umsetzung sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und die Unternehmensstrategie wird in wachsendem Maße von Personalthemen beeinflusst. Demografie und Fachkräftemangel, digitale und sozialökologische Transformation, neue, agile Formen der Zusammenarbeit, vielfältige Anforderungen der Beschäftigten sowie generell wachsender Flexibilitätsbedarf stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen auf allen Strategieebenen. Die aus der Unternehmensstrategie abgeleitete Personalstrategie bestimmt die zukünftigen Beschäftigungsmöglichkeiten, die sich für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ergeben. Die Auseinandersetzung mit der Personalstrategie, das Verständnis ihrer inneren wie äußere Bedingtheit und die Möglichkeiten ihrer Beeinflussung sind für die Arbeitnehmervertreter*innen in Aufsichtsräten deshalb von herausragender Bedeutung.
Inhalt:
- Personalstrategie und strategische Handlungsfelder: Definitionen, Prozesse, Bezugsrahmen
- Strategisches Management und die Anforderung an ein konsistentes und unternehmensspezifisches Vorgehen
- Daten und Fakten zur Strategiefähigkeit des Personalmanagements in mitbestimmten Unternehmen
- Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Aufsichtsrates, Einfluss auf die Strategie von der Plausibilitätsprüfung über das Risikomanagement bis zur Entwicklung eigener Vorschläge
- Position des HR im Strategieportfolio und die spezifischen Kompetenzanforderungen an HR
- Aufsichtsrat und Arbeitsdirektor: Das Zusammenspiel der Mitbestimmungsebenen
In praktischer Arbeit setzen sich die Teilnehmer*innen mit der Entwicklung von personalstrategischen Konzepten, der Ableitung von Kennzahlen u. ä. auseinander, um zukünftig die Personalstrategie ihres Unternehmens prüfen, eigene Überlegungen in die Strategiediskussion einbringen und ein anforderungsgerechtes Personalmanagement mitgestalten zu können. Teilnehmer*innen können ihr eigenes Unternehmen als Fallbeispiel für eine kollegiale Beratung einbringen.
Referenten:
Prof. Dr. Gery Bruederlin, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Personalmanagement & Organisation, Olten
Prof. Dr. Herbert Schaaff, ehem. Arbeitsdirektor und Mitglied der Geschäftsführung, Vallourec Deutschland GmbH, Honorarprofessor Personalmanagement an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
Jan-Paul Giertz, I.M.U. der Hans-Böckler-Stiftung, Referat Personalmanagement und Mitbestimmung, Düsseldorf
Tagungsleitung:
Jan-Paul Giertz, Hans-Böckler-Stiftung, Referat Personalmanagement und Mitbestimmung, Düsseldorf
Teilnehmer*innen:
Aufsichtsratsmitglieder
Kosten:
Es fallen keine Seminargebühren und keine Übernachtungskosten an. Lediglich die Fahrtkosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen. Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt, deshalb können wir die Anmeldungen nur nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigen. Im Falle einer Überbuchung wird durch die Tagungsleitung die Möglichkeit eines Zusatztermins geprüft.
Anmeldung unter:
https://www.mitbestimmung.de/ar-seminare
Es gelten die Teilnahmebedingungen der Böckler Seminare für Aufsichtsräte, einsehbar unter folgendem Link: https://www.mitbestimmung.de/html/teilnahmebedingungen.html
