Überblick
Szenarien-Aktivitäten
Die Szenarien-Methode begleitet seit mehreren Jahren die Arbeit des I.M.U. Auf dieser Seite haben wir einige unserer Szenarien-Veranstaltungen zusammengestellt.
Digitalisierung und Mitbestimmung
16.-17. September 2019 – Wien
Herausforderungen und Handlungsoptionen für die Betriebsratsarbeit von morgen
Ein Szenarienworkshop für Betriebsrätinnen und Betriebsräte, in Kooperation mit der österreichischen Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA djp)

Sommerwerkstatt – DGB Zukunftsdialog
14.-17. Juli 2019 – Hattingen
Szenarien-Workshop mit Aktiven aus den DGB Kreis- und Stadtverbänden zum Thema „Digitalisierung 2035“
Museum der Arbeit – Mitbestimmung 2035
8. April 2019 – Hamburg
Im Rahmen der Sonderausstellung "Out of Office" waren wir mit unseren Szenarien zur Digitalisierung der Arbeitswelt zu Gast im Museum der Arbeit.

Forum Backwaren
19. März 2019 – Oberjosbach
Szenarien-Workshop „Digitalisierung 2035“ mit Betriebsräten der Brot- und Backwarenindustrie und des Bäckerhandwerks
Digitalisierung 2035 und Lernen 4.0
8. Februar 2019 – Hannover
Szenarien-Workshop mit dem Fachausschuss Lernen 4.0 der Engeren Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren Stahl zur Digitalisierung der Arbeitswelt und Zukunftsfragen der beruflichen Bildung

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 2035
15.-16. Januar 2019 – Hattingen
Szenarien-Workshop bei der Bildungskonferenz 2019 mit den Referenten/innen des DGB-Bildungswerks BUND

IG Metall Transformationskongress: Miteinander für morgen
30.-31. Oktober 2018 – Bonn
Szenarien-Workshop „Interessenvertretung der Zukunft – miteinander bestimmen oder bestimmt gegeneinander?!“ und Infostand zur Arbeit mit Szenarien
HBS/AK Saarland: Zukunftsdialog Mitbestimmung 2035
26.-28. September 2018 – Saarbrücken und Friedrichsthal
Der Digitalisierung eine Richtung geben! Das war Motto des diesjährigen Zukunftsdialogs. Mit Hilfe von Szenarien erarbeiteten junge Mitbestimmungsakteure Handlungsansätze und Gestaltungsmöglichkeiten für die Arbeitswelt von morgen.
LABOR.A – Plattform „Arbeit der Zukunft“
13. September 2018 – Berlin
Szenario-Session mit den Fokus-Szenarien zur Digitalisierung aus dem Projekt Mitbestimmung 2035 und Infostand rund um das Arbeiten mit Szenarien
re:publica 2018 - Fokusszenarien Digitalisierung
2.-4. Mai 2018 – Berlin
Im Rahmen des Projekts Mitbestimmung 2035 sind 4 Fokusszenarien zur Digitalisierung der Arbeitswelt entstanden. Auf der re:publica war Premiere.
HBS & ver.di Digitalisierungskongress
17.-18. Oktober 2016 – Berlin
2 Workshops erkundeten die Szenarien mit Blick auf die Digitalisierung. Denn diese kann man nur antizipieren, wenn man den gesellschaftlichen Kontext mitdenkt, in dem sie sich entfaltet – und der kann sehr unterschiedlich sein.
MB2035@Vollkonferenz
6.-7. April 2016 – Hattingen
Bei der Vollkonferenz der AG Engere Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren Stahl diskutierten die rund 100 Teilnehmenden an vier moderierten Stationen mit Hilfe der Szenarien MB2035 über das Thema "Digitalisierung".

Zukunftssympsosium Mitbestimmung 2035
24.-26. Februar 2016 – Friedrichsthal
Drei Tage lang haben junge Gewerkschafter über Szenarien für die Arbeitswelt von morgen diskutiert und wie sie heute mitgestaltet werden kann. Ein Bericht über die Kooperationsveranstaltung mit der Arbeitskammer des Saarlandes.

Michael Stollt
leitet das Referat Mitbestimmungsportal und koordiniert die Szenario-Aktivitäten am Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.). Zuvor forschte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europäischen Gewerkschaftsinstitut in Brüssel zu europäischen Mitbestimmungsfragen.

MITBESTIMMUNG 2035
Wie wird die Arbeitswelt von morgen aussehen? Vier Szenarien – WETTBEWERB, VERANTWORTUNG, FAIRNESS & KAMPF – erkunden unterschiedliche aber gleichermaßen mögliche Zukunftsverläufe bis zum Jahr 2035. Jetzt online erkunden!

Zukünfte für die Digitalisierung
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Doch sie ist keine Naturgewalt. Wohin die Reise geht, ist noch offen und gestaltbar. Unsere Szenarien erkunden vier mögliche Digitalisierungswege: #PeakPerformance #PersönlicheEntfaltung #Zusammenhalt # RESET.

Was sind Szenarien?
Szenarien können die Zukunft nicht voraussagen. Sie können uns aber helfen, besser mit den Unsicherheiten einer offenen Zukunft umzugehen. Wir werden sicherer in der Einschätzung, wie sich unsere Entscheidungen von heute auf Arbeit und Leben von morgen auswirken.

Arbeiten mit unseren Szenarien
Die 4 Szenarien können in unterschiedlicher Weise für eine kreative Auseinandersetzung mit dem Handlungsfeld der Mitbestimmung genutzt werden. Eine kleine Gebrauchsanweisung.