Über das Netzwerk
Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter:innen Stahl
Die Arbeitsgemeinschaft ist eines der traditionsreichsten Personalernetzwerke Deutschlands. Seit mehr als einem halben Jahrhundert beschäftigt es sich mit den drängenden Fragen strukturellen Wandels in der Arbeitswelt.
Die Ziele der Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter:innen der Arbeitsdirektor:innen Stahl (kurz Engere Mitarbeiter:innen Stahl) sind unter anderen die Entwicklung von Problemlösungen und Instrumenten in einer mitbestimmungsorientierten Personalpolitik, die unmittelbare Unterstützung der Arbeitsdirektor:innen sowie das Erschließen von Handlungsfeldern im Rahmen der Kooperationsbeziehungen der Sozialpartner. Hierfür kommen in regelmäßig tagenden Fachausschüssen Expert:innen der Arbeitsgemeinschaft zusammen und beraten sich mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis. In einer jährlichen Vollkonferenz werden die Arbeitsergebnisse vorgestellt, debattiert und weiterentwickelt.

Netzwerk Engere Mitarbeiter Stahl
Tradition verpflichtet … zu kontinuierlicher Erneuerung
Neuer Leitungsausschuss der Engeren Mitarbeiter Stahl gibt sich Arbeitsprogramm bis 2025 und strebt die Transformation eines traditionsreichen Netzwerks in eine kollaborative Plattform an.
Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft

„Gespräche in der HR-Kaffeeküche“
Die Transformation der Arbeit in der Produktion
In produktionsintensiven Branchen verändert sich die Arbeit rasant und tiefgreifend. Welche arbeitspolitischen Herausforderungen bestehen im sogenannten „direkten Bereich“ und wie können wir ihnen wirksam begegnen?

Glossar für die betriebliche Bildungsarbeit
Lern- und Entwicklungsprozesse im Kontext der digitalen Transformation
Digitales Bildungsmanagement wird für Unternehmen immer wichtiger. Im Glossar wird ein interdisziplinärer Blick auf aktuelle Definitionen und Konzepte des digitalen Lernens geworfen. Verknüpft wird dies mit praktischen Tipps und konkreten Beispielen.

Make or buy?
Partnerfirmenmanagement als Prozess
Die Stahlindustrie zeigt, wie Werkverträge sinnvoll eingesetzt werden können. Man setzt auf sozialpartnerschaftlichen Dialog, eine vertrauensvolle Kooperation mit den Fremdfirmen und enge Kontrolle. Eine Investition, die sich lohnt – für beide Seiten.

Arbeit mit gesundheitlicher Einschränkung
Leistungswandlung
Inklusion ist nicht nur eine gesellschaftspolitische Aufgabe. Auch die Wirtschaft trägt eine soziale Mitverantwortung für Beschäftigte mit verändertem Leistungsprofil. Zugleich entdeckt sie „Leistungsgewandelte“ zunehmend als wirtschaftliches Potenzial.

Merkmale und Voraussetzungen
Gute mitbestimmte Personalarbeit
Personalarbeit muss heute strategisch und wertorientiert sein. Mitbestimmte Personalarbeit benötigt zudem Beteiligung, Partizipation der Menschen in Unternehmen und damit auch die sukzessive Dezentralisierung von Entscheidungen.
Policy Brief
Ausbildung in Corona-Zeiten
Die andauernde Pandemie nimmt massiv Einfluss auf die Ausbildungssituation in den Betrieben. Gute Lösungen in Ausbildungsorganisation und -ablauf sind erforderlich. Wir haben nachgefragt und von den Ausbildungsverantwortlichen der Stahlindustrie neue Wege aufgezeigt bekommen.
Dokumentationen der Vollkonferenzen

Jan-Paul Giertz
Personalstrategie, Personalrisikomanagement, HR und Corporate Governance, Personalplanung, Interne Arbeitsmärkte
- Telefon
- +49 211 7778-185
- jan-paul-giertz@boeckler.de