Hauptinhaltsbereich
Inhaltsverzeichnis

Toolbox KMU: Handlungsfeld 4

Zusammenarbeit und Organisation im BR

Überblick

In diesem Handlungsfeld geht es um die interne Zusammenarbeit und Organisation im Betriebsrat:

Um die Interessen der Beschäftigten zu vertreten, organisiert der Betriebsrat seine internen Prozesse und seine Arbeit effektiv und beteiligungsorientiert. Er arbeitet intensiv und kooperativ zusammen. Mit Konflikten, die in seiner Arbeit auftreten, geht er konstruktiv um. Er nutzt sie als Chancen für seine Weiterentwicklung.

Was ist zu tun?

  • Wir teilen alle Aufgaben im Gremium auf und nutzen alle Beteiligungsmöglichkeiten für nicht freigestellte BR-Mitglieder.
  • Der/die Betriebsrats-Vorsitzende übt Führung aus, agiert als Koordinator/in, Coach und Motivator/in. Er/sie bezieht die anderen intensiv ein und unterstützt sie dabei, ihre Aufgaben kompetent zu wahrzunehmen.
  • Wir nutzen vielfältige Arbeitsformen: Einzelverantwortlichkeiten, Projekt- und fachbezogene Kleinteams.
  • Wir bilden Betriebsratsausschüsse nur, wenn unser BR genug Mitglieder hat, wir gehen achtsam mit unseren Personalressourcen im BR um.
  • Wir bearbeiten wichtige Aufgaben im BR in Zweier- oder Dreierteams.
  • Wir erstellen konkrete Maßnahmenpläne und dokumentieren unsere Arbeit.
  • Wir kommunizieren Zwischenstände und würdigen die Aufgabenerledigung.
  • Wir sorgen für die Planung und Bereitstellung von ausreichenden Arbeitsmitteln für unsere BR-Arbeit.
  • Wir organisieren unsere interne Kommunikation angemessen über E-Mail-Verteiler, Intranet, moderne Kommunikationsdienste.
  • Wir arbeiten an einer guten Sitzungskultur und beachten Spielregeln für die Zusammenarbeit.
  • Wir achten aufeinander und verhindern gemeinsam die Überforderung Einzelner.
  • Wir geben uns regelmäßig Feedback und nutzen Möglichkeiten zur Rückmeldung über unsere Arbeitszufriedenheit im Gremium.
  • Wir sprechen Konflikte frühzeitig an und warten nicht, bis die Lage eskaliert. Wenn nötig, beziehen wir professionelle Hilfe mit ein.
  • Wir arbeiten vertrauensvoll zusammen und fördern unsere Teamentwicklung.

Die Checkliste stellt die oben genannten Punkte in einer übersichtlichen Form dar, sodass der BR die Qualität seiner Arbeit in diesem Feld schnell überprüfen kann. Sie zeigt, wo Handlungsbedarf besteht und ermöglicht die Dokumentation von Maßnahmen zur Weiterentwicklung in diesem Handlungsfeld.

Werkzeuge

Maßnahmenplan

Es ist hilfreich, einen Maßnahmenplan zu haben, der ständig aktualisiert und verfolgt wird. In ihm wird verbindlich festgelegt, wer was bis wann macht, sodass die Einhaltung und Nachverfolgung verabschiedeter Maßnahmen erleichtert wird.

Der Maßnahmenkatalog kann auf einer Klausur des BR erstellt werden. Die Umsetzung wird dann regelmäßig in den Sitzungen überprüft. Es kann aber auch in den Sitzungen der Maßnahmenkatalog geführt und dann in jeder Sitzung aktualisiert werden. Wenn mehrere Personen unter „Wer“ stehen, ist es sinnvoll, einen Namen zu unterstreichen, diese Person übernimmt dann die Koordination bei der Umsetzung dieser Aufgabe.

Sitzungsdokumentation

Manchmal reicht statt eines ausführlichen Protokolls eine regemäßige Dokumentation der Sitzungen mit den Themen, den Beschlüssen und vereinbarten Aufgaben. Das Formblatt ermöglicht es dem Betriebsrat, Sitzungen disziplinierter durchzuführen und gute Ergebnisse zu erreichen.

Sitzungsfeedback

Um die Qualität der Sitzungen zu steigern und die Sitzungskultur zu verbessern, ist es sinnvoll, am Ende der Sitzung ein Feedback von allen einzuholen. Damit wird deutlich, was in den zukünftigen Sitzungen verbessert werden sollte.

Leitung im KMU-Betriebsrat

Die Leitung des Betriebsrates und die Steuerung der Aufgaben sind wichtige Elemente einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit. Leitung im Betriebsrat bedarf eines gemeinsamen, auf die konkrete Betriebsratsarbeit abgestimmten und transparenten Leitungskonzepts und tragfähiger Vereinbarungen für die Zusammenarbeit.

Arbeitsformen in KMU-Betriebsräten

Die Arbeit in KMU-Betriebsräten unterscheidet sich in vielen Punkten von der Arbeit in großen Betriebsräten. Sie kann Arbeitsformen von größeren Betrieben übernehmen, braucht aber auch spezifische Arbeitsformen. In der Liste sind Anregungen für verschiedene Arbeitsformen zusammengetragen.

Leitlinien zur Projektarbeit in KMU-BRs

Betriebsräte haben oft Themen, die zeitlich begrenzt sind, sie aber sehr intensiv beschäftigen. Dies können Themen innerhalb des Betriebsrates sein oder Projekte des Unternehmens, die der Betriebsrat begleitet. Mit kleinen Projektteams erweitert der Betriebsrat die Formen seiner Arbeit.

Sitzungsregeln

In Sitzungen von Betriebsräten geht es oft undiszipliniert zu. Dadurch wird die Arbeit anstrengender. Gemeinsam vereinbarte Sitzungsregeln helfen hier weiter. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob sie eingehalten werden und sie eventuell weiter zu entwickeln. KMU-BRs haben den großen Vorteil, dass ihre Teamgröße für eine gute Sitzungskultur förderlich ist.

Checkliste Zusammenarbeit und Orga im BR

Um einen schnellen Überblick über den Entwicklungsstand des Betriebsrates im Handlungsfeld Zusammenarbeit und Organisation im BR zu bekommen, ist diese Checkliste hilfreich.

Die Checkliste kann von einzelnen Personen (z.B. Vorsitzende/r) genutzt werden um dadurch Anregungen für die weitere Arbeit zu bekommen. Es ist aber auch hilfreich, wenn das gesamte Gremium die Liste ausfüllt und die Antworten ausgewertet werden. Dies ist dann Grundlage für eine Diskussion im BR über die nächsten Weiterentwicklungsschritte in diesem Handlungsfeld.

Links

Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Betriebsrat 4.0 – Sonderausgabe der AiB dazu, wie sich die Betriebsratsarbeit vor dem Hintergrund der Digitalisierung weiterentwickeln sollte, S.43-46

Handbuch zu nachhaltiger BR-Arbeit

Besonders zu beachten in KMU

In unserer Begleitung der KMU-Betriebsräte ist immer wieder deutlich geworden, dass den Betriebsräten oft nicht bewusst ist, auf welche Materialien sie als Betriebsrat einen berechtigten Anspruch haben um ihre Arbeit korrekt durchführen zu können. Oft zögern Betriebsräte in KMU, Material und technische Ausstattung einzufordern. Zu große Bescheidenheit an diesem Punkt schwächt aber die Arbeit des Betriebsrates.

Beispiele Guter Praxis

Wenn du alle Sachen selber machen willst, dann wunder dich nicht, wenn du alles selber machen musst.

Gerd Beich, BR-Vorsitzender von Lloyd Shoes

Ein Betriebsrat stand vor dem Problem, dass sich einige BR-Mitglieder nicht immer auf dem neuesten Informationsstand fühlten, da wichtige Informationen an ihnen vorbeigingen. Sie bildeten eine BR-Social-Media-Gruppe (zu empfehlen ist hier beispielsweise die App Threema). Seit sie konsequent darüber kommunizieren, haben sie einen gemeinsamen Informationstand und können sich in die Diskussion einbringen.

Ständige Priorisierung ist wichtig für die BR-Arbeit.

Katrin Roßnick, BR-Vorsitzende von Mylan Healthcare

Aufgaben werden jetzt auf Zweier- und Dreierteams verteilt. Dadurch ist die Arbeit effizienter geworden.

Stefan Mertens, BR-Vorsitzender der Kreis Weseler Abfallgesellschaft

Im Betriebsrat eines Automobilzulieferers wurde während der Sitzungen immer viel durcheinandergeredet sodass der Vorsitzende Mühe hatte, die Sitzungen konzentriert zu leiten. Daraufhin hat der Betriebsrat die Sitzungsregeln verabschiedet und die Sitzungskultur hat sich verbessert. Der Betriebsrat achtet darauf, das Thema immer wieder anzusprechen und kontinuierlich auf die Sitzungskultur zu achten, damit es nicht wieder bergab geht.

Unsere Arbeitsverteilung läuft super, die Arbeit ist auf alle 11 Mitglieder verteilt. Bei der Arbeitsaufteilung gucken wir, wer welche Ressourcen hat und wer Lust hat – wir nutzen das Prinzip der Freiwilligkeit: jeder darf, keiner muss, sodass Motivation durch Erfolg entsteht und die Arbeit mehr Spaß bringt.

Jeanette Salzmann, BR-Vorsitzende der Neuen Westfälischen Zeitung

Man muss sich ein paar Projekte vornehmen, die man auch erreichen kann und dann unbedingt die eigene Arbeit wertschätzen und die Erfolge feiern.

Betriebsrätin eines Chemieunternehmens

Es gibt im Januar eine Klausurtagung, in der konkrete Ziele für das Jahr festgelegt werden. Sie sind bisher immer erreicht worden.

Thomas Kniehl, BR-Vorsitzender von Kaiser + Kraft

Alle Handlungsfelder im Überblick