Dr. Tatjana Schneider

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Referat Mitbestimmungsportal. Sie hat im Bereich Wissensmanagement promoviert und mehrere Jahre als Medien-Beraterin für Großunternehmen und Verbände gearbeitet.
Tel. +49 211 7778-381
E-Mail Tatjana Schneider
Themen & Illustrationen

Das I.M.U. in 24 Illustrationen
Unsere Themen & Angebote
Welche Themen bewegen uns am I.M.U.? Welche Angebote bieten wir dazu an? In 24 Illustrationen haben wir einige unserer Themen „tierisch in Szene gesetzt“ – mit praktischen Links, die Euch zu weiterführenden Informationen im Mitbestimmungsportal führen.

Studien & Fakten
Vorteil Mitbestimmung
Mitbestimmung ist das zentrale Gestaltungsinstrument einer demokratischen Wirtschaft und Arbeitswelt. Sie schafft Gerechtigkeit und stärkt den Zusammenhalt. Mitbestimmung sorgt für Augenhöhe und ist auch ökonomisch sinnvoll.

#ZukunftMitbestimmung
Mitbestimmungs–Alphabet
Für jeden Buchstaben des Alphabets haben wir einen Mitbestimmungsbegriff gesucht und ihn um nützliche Links zum jeweiligen Thema ergänzt. #Aufsichtsrat #Betriebsvereinbarung #Coronakrise #Datenschutz #Europa …

News, Werkzeugkästen, Veranstaltungen ...
Das Mitbestimmungsportal in Illustrationen
Welche Infos finde ich im Mitbestimmungsportal? Welche Formate gibt es? Wir nehmen Euch mit auf eine illustrierte Reise durch unsere Angebote.
Videos & Info-Kampagnen

Animationsfilm
Strategische Personalplanung
Niemand kennt die Anforderungen und Bedürfnisse der Belegschaft besser als der Betriebsrat. Darum sollte er auch an der Personalplanung beteiligt sein. Belegschaften sind ernstzunehmende Stakeholder für die Unternehmensstrategie.
Gemeinsam Veränderung gestalten
Transformation braucht Mitbestimmung
In unserem neuen Video berichten drei Arbeitsdirektor:innen über den Wandel in ihren Unternehmen. Welche Herausforderungen sehen sie und was braucht eine erfolgreiche Transformation? Alle drei sind sich sicher: Die Mitbestimmung ist wichtiger denn je.

Animationsfilm
Mitbestimmung sichern
In Deutschland haben Arbeitnehmer/innen ein Recht auf Mitbestimmung. Jedoch umgehen viele Unternehmen die Gesetze zur Mitbestimmung oder ignorieren sie einfach. Was fehlt, ist eine Reaktion des Gesetzgebers.
Betriebsräte
Mitbestimmt durch die Corona-Krise
Die Corona-Krise hat nicht zuletzt unser Arbeitsleben umgekrempelt. Im Film erzählen vier Betriebsräte, wie sie die Zeit seit dem ersten Lockdown erlebt haben. Sie geben der Verantwortung im Betrieb ein Gesicht – und rufen dazu auf, sich zu engagieren.

Videoserie KURZ & GUT
New Work – Neue Formen der Arbeitsorganisation gestalten
Was bedeutet das neue Arbeitskonzept für die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen in der Praxis? Unser neuer „Kurz & Gut“-Film stellt wichtige Punkte heraus, wie New Work im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden kann.

Videoserie KURZ & GUT
Sozial-ökologische Transformation – Gute Arbeit gestalten
Wie kann die sozial-ökologische Transformation im Unternehmen gestaltet werden? Unser neuer „Kurz & Gut“-Film stellt Beispiele vor, wie Beschäftigte und Mitbestimmungspraktiker*innen für mehr Nachhaltigkeit in Betrieben sorgen.

Videoserie KURZ & GUT
Digitale Transformation am Arbeitsplatz mitgestalten
Um die Beschäftigten im Prozess der digitalen Transformation mitzunehmen, braucht es Vertrauen. Wir stellen die drei wichtigsten Punkte heraus, auf die man achten sollte, damit die Digitalisierung am Arbeitsplatz erfolgreich gestaltet werden kann.

Videoserie KURZ & GUT
Inklusion im Betrieb
Schwerbehindertenvertretungen setzen sich für die Interessen von Mitarbeitenden mit Einschränkungen ein. Sie können Inklusionsvereinbarungen auf den Weg bringen, die aus ungenauen Gesetzesvorgaben individuell angepasste Regelungen machen. Wir geben vier Tipps für ein inklusiveres Arbeitsumfeld.

Videoserie KURZ & GUT
Qualifizierung und Digitalisierung im Betrieb
Durch neue Technologien lässt es sich oft effizienter arbeiten. Viele Beschäftigte sorgen sich aber, bei der raschen Entwicklung nicht mehr mitzukommen. Wir zeigen die drei wichtigsten Faktoren, damit der digitale Wandel auch in Eurem Betrieb gelingt.

Videoserie KURZ & GUT
Homeoffice und mobiles Arbeiten im Betrieb
Corona war wie ein Katalysator für mobiles Arbeiten. Damit mobiles Arbeiten und Homeoffice jedoch für alle funktionieren können, müssen die richtigen Voraussetzungen geschaffen und am besten in Betriebsvereinbarungen festgehalten werden. Wir zeigen im Video vier Stolperfallen, die es bei Regelungen zu Homeoffice zu beachten gilt.
Wofür brauchen wir Mitbestimmung? Warum engagierst Du Dich? Was muss die Politik tun? Unsere O-Töne von Kolleginnen und Kollegen aus dem Aufsichtsrat.